Elster

Elster
1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. Körte, 1096; Simrock, 2038.
So hoch sie nistet und so sehr sie aus eigener Erfahrung die Diebeskniffe kennt.
Holl.: Den ekster woordt ook wel een ei ontnomen. (Harrebomée, I, 181.)
2. Die egster kan er hüppen nicht lathen.Tappius, 62b.
3. Die Elster ist (zwar) ein schöner Vogel, aber zu viel ist langweilig.
Frz. Schweiz: L'ié on bi loji tié l'agache, ma trû l'innouïé. (Schweiz, 96, 6.)
4. Die Elster lässt ihr Hüpfen nicht.Sailer, 147; Simrock, 2032; Körte, 1097.
Die Natur eines Dinges, das Wesen einer Sache ist nicht zu ändern.
Holl.: De ekster huppelt zoo lang, tot hij den bout in den aars heeft. – De ekster kan zijn huppelen niet laten. (Harrebomée, II, 181.)
Lat.: Ancilla semel, nunquam hera.
5. Die Elster muss nicht über Politica disputiren.
Holl.: Geen ekster zal van den keizer klappen.
(Harrebomée, I, 181.)
6. Die Elster sprach zur Krähe: du hast mich genommen zur Ehe, ich hüpf 'oder ich gehe.
7. Die Elster stiehlt, so gut sie schwatzt.
Holl.: De ekster heeft eene schoone taal, maar uw geldje nam het altemaal. (Harrebomée, I, 181.)
8. Die Elster will mit der Nachtigall um die Wette singen.
Holl.: De ekster wil zingen tegen den nachtegaal. (Harrebomée, I, 181.)
Lat.: Pica cum luscinia certat. (Homer.) (Erasm., 271.)
9. Die junge Elster lernt ihr Hüpfen von der alten.Simrock, 2033.
Frz.: Il ne fut onc pie qui ne ressemblast da la queue à sa mère. (Leroux, I, 124.)
10. Eine Elster ohne Schwanz, ein taubes Dorf und ein blindes Gebäude machen wenig Freude. (Lit.)
11. Elster, Elster weiss und schwarz, wenn du eine Hexe bist, so flieg auf deinen Platz. Kirchhofer, 273.
12. Es ist keine Elster, sie habe denn etwas Buntes.Blum, 431; Körte, 1099; Reinsberg II, 48.
Einer übeln Nachrede liegt oft etwas Wahres zu Grunde.
Holl.: Tis gheen exster, si en hevet wat bonts. (Tunn., 13, 12; Harrebomée, I, 181.)
Lat.: Fama non temere spargitur. – Nomen abest pice nisi quid varii tenet in se. (Fallersleben, 631.)
13. Es ist keine Elster, sie sei denn zweifarbig.
14. Es ist keine Elster so klug, man findet ihr Nest (man raubt ihr die Jungen).
Holl.: Er is geen ekster zoo loos, of zijne jongen (zijn nest) worden (wordt) hem wel ontnomen. (Harrebomée, I, 181.)
15. Ich habe die Elster vernommen, es werden Gäste kommen.
Es dürfte kaum für einen andern Vorgang so viel Vorzeichen geben, als für die Ankunft von Gästen. Wenn sich die Katze putzt, wenn das Holz am Kamin knistert, wenn jemand beim Essen Löffel oder Gabel aus der Hand fallen lässt, wenn ihm etwas in die unrechte Kehle kommt u.s.w., so bedeutet dies alles – Gäste.
16. Keine Elster heckt eine Taube.Blum, 505; Simrock, 2034; Siebenkees, 52; Pistor., IV, 90.
17. Man muss einmal der Elster die geborgten Federn ausrupfen.
Auch von unrecht erworbenem Gute, besonders in Aemtern.
18. Man muss keiner Elster das Ohr leihen.
Man soll es vermeiden, einem Schwätzer zuzuhören.
19. So lange die Elstern schwatzen, singen die Schwäne nicht.
Wo unwissende Schwätzer sich breit machen, schweigen die wirklich Gebildeten.
Lat.: Tunc canent cygni, quam tacebunt graculi. (Erasmus, 293.)
20. Wenn die Elstern auf die Schweine fliegen, geschieht es nicht der Borsten wegen.
Holl.: Als de eksters op de varkens vliegen, dan is het om de luizen te doen. (Harrebomée, II, 358.)
21. Wenn die Elstern sich auf Ochsen (Schweine) setzen, so geschieht's der Läuse wegen.
Eigennutz ist sehr oft die Triebfeder menschlicher Handlungen.
22. Wenn man der Elster ein Ei enttragen, so kann man von Wunder sagen.
23. Wenn me ennen Ester ûtscheckt, dann kriegt me ennen bonte Vogel weer. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 132; hochdeutsch bei Blum, 493; Simrock, 2035; Körte, 1098.
Wer eine Elster ausschickt, dem kommt ein bunter Vogel wieder.
Holl.: Die een' ekster uitzendt, krijgt een' bonten vogel t'huis. (Harrebomée, I, 181.)
*24. Das ist eine flügge Elster.
Von jemand, der einen hüpfenden Gang hat.
Holl.: Het is een vlugge ekster. (Harrebomée, I, 181.)
*25. Der Elster das Hüpfen abgewöhnen wollen.
Holl.: Gij zult den ekster zijn huppelen niet verbieden (verleeren). (Harrebomée, I, 181.)
*26. Der Elster ist ein Ei gestohlen.Simrock, 2037.
Holl.: Der exter is een ei ghestolen. (Tunn., 6, 19.)
Lat.: Res miranda nova; pice fur abstulit ova. (Fallersleben, 185.)
*27. Die Elster füttern.
Seinen Gewinn unbemerkt einstecken. Besonders von Spielern, welche während des Spiels einen Theil ihres Gewinns auf die Seite zu bringen wissen, damit das, was sie gewonnen, weniger in die Augen fällt. Dies Sprichwort hat seine Entstehung einem Franzosen zu danken, welcher in die Spielgesellschaft stets eine zahme Elster mitnahm, die er unter dem Tische hielt und unter dem Vorwande, ihr Futter zu geben, stets einen Theil seines Gewinns in die Tasche schlüpfen liess. (Lendroy, 1201.)
Frz.: Il donne à manger à la pie. (Leroux, I, 124.)
*28. Er glaubte die Elster im Neste zu finden (oder: gefunden zu haben).
Ironisch; er glaubt wunder, was er entdeckt hat, aber er ist angeführt. Daher entstanden, dass ein französischer Ritter sich in eine Bernhardinerin verliebt hatte, die vor der Revolution wegen ihrer schwarz und weiss gescheckten Kleidung scherzweise Elstern genannt wurden, und den Entschluss fasste, sie zu entführen. Das Vorhaben wurde entdeckt, die Nonne eingemauert und der Ritter erschoss sich. Der König erfuhr den Tod des Ritters und erkundigte sich nach dem Grunde, worauf ihm ein Witz-
ling zur Antwort gab: »Er wollte die Elster im Neste finden«, welche Antwort so gut gefiel, dass sie in die Sprichwörter überging. (Lendroy, 1077.)
*29. Er hat von der Elster gegessen.
Ist sehr geschwätzig. (S. ⇨ Entensteiss.)
Holl.: Hij heeft van den ekster gegeten. (Harrebomée, I, 182.)
*30. Er kann1 (will)2 die Elster schwatzen lehren.
1) Von einem grossen Schwätzer.
2) Von einem, der etwas sehr Ueberflüssiges beabsichtigt.
*31. Er weiss, wo die Elster nistet.
*32. Er wird noch eine todte Elster betrügen.
Spottrede von einem sehr Einfältigen.
Holl.: Hij zou wel een' doden ekster verschalken. (Harrebomée, I, 182.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*33. Ich dachte, mich hätte eine Elster gelaust. (S. ⇨ Affe 110.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elster — (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passe …   Deutsch Wikipedia

  • Elster — may refer to:* the river Weiße Elster ( White Elster ) in Germany and the Czech Republic. * the river Schwarze Elster ( Black Elster ) in Germany. * the town Bad Elster in Germany. * the town Elster (Elbe), part of the Verwaltungsgemeinschaft… …   Wikipedia

  • Elster [2] — Elster, 1) (Schwarze E.), entspringt am Sibyllensteine bei Elstra in der königl. sächsischen Oberlausitz, geht aus dem preußischen Regierungsbezirk Merseburg auf eine kurze Strecke in den Regierungsbezirk Liegnitz über, nimmt die Weiße E., das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elster — Elster: Die heutige Form des Vogelnamens (mhd. agelster, alster, elster, ahd. ag alstra) ist nur eine von vielen verwandten Mundartformen. So ist z. B. ahd. ag astra über mnd. ‹h›ēgester zu nordd. Heister, Häster und westfäl. Ekster geworden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elster — Sf std. (10. Jh.), mhd. elster, agelster, ahd. agalstra Stammwort. Aus vd. * aglistrjōn f. Elster ; andere Formen sind as. agastria, ahd. agaza (das zu schwz. Hetze führt) nebst der Erweiterung agazzala, aus der Atzel stammt. Die einfachste Form… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Elster [3] — Elster (Bad E.), Dorf und Badeort in der sächs. Kreish. Zwickau, Amtsh. Ölsnitz, in romantischer Gebirgslandschaft an der Weißen Elster, nahe der böhmischen Grenze und an der Staatsbahnlinie Plauen i. V. Eger, 494 m ü. M. gelegen, hat eine neue… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elster — Nom rare en France, un peu plus fréquent en Allemagne. On peut penser à un surnom lié à la pie (allemand Elster), mais on envisagera aussi un toponyme : l Elster noire et l Ester blanche sont deux rivières de Saxe. Dérivé : Elstermann …   Noms de famille

  • Elster [2] — Elster (im Mittelalter Elstra, Elstret), zwei überwiegend dem Königreich Sachsen angehörige Flüsse. 1) Die Weiße E. (auch Saalelster) entspringt im böhmischen Teil des Elstergebirges in der Nähe von Asch am Kapellenberg, durchfließt in nördlicher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elster [3] — Elster, Bad E. Dorf und königl. Bad in der sächs. Kreish. Zwickau, Amtsh. Ölsnitz, nahe der böhm. Grenze, an der Weißen Elster, (1900) 1990 E.; 12 alkalisch salinische Eisensäuerlinge (9 10° C.), Eisenmineralmoor (Moorbäder), Wasserheilanstalt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elster [1] — Elster, 1) (Pica), Gattung aus der Familie der Raben od. Großschnäbler, Ordn. der Sperlingsähnlichen od. Singvögel; Schwanz höchstens zur Hälfte von den Flügeln bedeckt, keilförmig, von Körperlänge; Arten: a) Gemeine E. (Pica caudata, Corvus pica …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elster [1] — Elster (Alster, Schalaster, Atzel, Azel, Heister, Gartenrabe, im 16. Jahrh. Agalaster, Pica Vieill.), Gattung der Raben (Corvidae), Vögel mit langem, kräftigem, an der Spitze hakigem Schnabel, langen, abgerundeten Flügeln und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”